Datenschutzerklärung

Den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nehmen wir bei der drei100sechzig GmbH sehr ernst, darunter versteht man alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Bei der Nutzung dieser Website, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben Ihnen einen Überblick, zu welchen Zwecken wir Ihre Daten erfassen und wie wir den Schutz Ihrer Daten sicherstellen bzw. gewährleisten.

Datenschutzhinweise

1- Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch die:

drei100sechzig GmbH
Niedermattenstr. 2
79238 Ehrenkirchen

Tel. 07633 8008 8509
Mail: info@drei100sechzig.de

Geschäftsführer: KarlHubert Dischinger, KarlKristian Dischinger

2- Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

E-Mail: datenschutz@360-datenschutz.de

Unser Datenschutzbeauftragter ist über die angegebene E-Mail-Adresse sowie unter der oben genannten Anschrift direkt erreichbar. Bitte senden Sie postalische Zuschriften mit dem Vermerk: „Datenschutz“ zu

3- Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Besuch unserer Website

Durch den Besuch unserer Website werden Daten automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder andere identifizierende Informationen werden nicht erhoben. Diese Daten werden wir nur erheben, wenn Sie uns diese Daten freiwillig zu Verfügung stellen, beispielsweise durch die Übermittlung einer E-Mail oder über das Kontaktformular.

Sie können unsere Website demnach ohne Angabe von personenbezogenen Daten besuchen.

Wir behalten uns vor, die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten zu anonymisieren, in aggregierter Form aufzubewahren und gegebenenfalls mit anderen Daten zu kombinieren, um anonyme Statistiken erstellen zu können (z.B. zur Besucheranzahl).

Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail werden die von Ihnen übermittelten Daten automatisch gespeichert. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen und für den Fall von Anschlussfragen, oder sie werden zur weiteren Kontaktaufnahme mit Ihnen bei uns gespeichert.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet, beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken aufweisen kann und somit ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte, von unserer Seite nicht gewährleistet werden kann.

4- Speicherung, Verwendung und Verarbeitung Ihrer Daten

Wir verwenden, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung Ihrer Anliegen, wie beispielsweise zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Bearbeitung von Aufträgen sowie zur Vorbereitung, Verhandlung, Abwicklung und Erfüllung von Verträgen und um Ihnen bestimmte Informationen zukommen zu lassen.

5- Weitergabe Ihrer Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur aufgrund vertraglicher Vereinbarungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) oder gesetzlichen Verpflichtungen. (Art. 6 Abs. 1 lit. c)

Im Rahmen einer Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO, bedienen wir uns externer Dienstleister (z.B. im Bereich IT-Dienstleistungen). Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt, beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden.

6- Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die verantwortliche Stelle der drei100sechzig GmbH. Hierbei reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@drei100sechzig.de Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

a) Auskunftsrecht

Sie haben das Recht Auskunft über Ihre, von uns verarbeiteten, personenbezogenen Daten zu verlangen. Folgendes können Sie im Rahmen Ihrer Betroffenenrechte anfordern:

  • Auskunft über Verarbeitungszwecke und Kategorien der personenbezogenen Daten
  • Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden bzw. werden
  • Speicherdauer
  • Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch
  • Bestehen eines Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde
  • Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden
  • Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.

c) Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)

Sie haben das Recht auf unverzügliche Löschung („Recht auf Vergessen werden“) Ihrer personenbezogenen Daten, wenn beispielsweise der Zweck der Verarbeitung nicht mehr notwendig ist, beim Widerruf einer Einwilligung oder bei fehlender Rechtsgrundlage.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn z.B. die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen, sofern wir diese nicht mehr länger für die Zwecke der Verarbeitung benötigen aber diese Ihrerseits zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht sich personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format aushändigen- oder an einen anderen Verantwortlichen übergeben zu lassen, sofern die Verarbeitung automatisiert erfolgt.

Eine direkte Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen erfolgt nur soweit dies technisch möglich ist.

f) Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.

Ihre Daten werden nach einem Widerruf nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Des Weiteren können Sie jederzeit einen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung einlegen.

g) Recht bei automatisierten Entscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber, eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies bedeutet, dass Sie das Recht haben diese Entscheidung zu hinterfragen und ggf. eine Berichtigung zu bewirken. An dieser Stelle weisen wir darauf hin das auf unserer Website keine automatisierten Entscheidungen zu Ihrer Person getroffen werden.

h) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße oder wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unzulässig ist, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.

Die für unseren Standort zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg.

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

7- Schutz Ihrer Daten beim Besuch unserer Internetpräsenz

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

8- Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an info@drei100sechzig.de

Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge, bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben dabei unberührt.

Da wir ausschließlich Geschäftsbeziehungen mit Unternehmen nach §14 BGB unterhalten, ist die Angabe der vollständigen Firmenadresse notwendig. Beim Absenden des Kontaktformulars sind daher lediglich der vollständige Name sowie die E-Mail-Adresse personenbezogen.

Diese Daten erheben wir im berechtigten Interesse nach Artikel 6 Abs. 1 lit. f, um die reibungslose Kontaktaufnahme zu gewährleisten und Sie dem zuständigen Ansprechpartner zuordnen zu können.

9- Datenerfassung auf unserer Website (Server-Log-Dateien)

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse
  • Besuchte Seiten (Unterseiten)

Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind uns nicht möglich. Die Daten der Log-Files werden stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten gespeichert.

Diese Daten werden von uns zur Auslieferung der Inhalte unseres Internetauftritts sowie zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme, zur Optimierung unserer Internetseiten sowie zur Auswertung der Systemsicherheit- und Stabilität verarbeitet.

Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wir haben ein berechtigtes Interesse die fehlerfreie Darstellung und Sicherheit unserer Internetpräsenz zu gewährleisten.

10- Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

a) Cookies

Wir verwenden auf unserer Website sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden. Sie dienen dazu, das Angebot auf dieser Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die auf dieser Website zum Einsatz kommenden Cookies, sind sogenannte “Session-Cookies”. Diese werden nach dem Ende Ihres Besuchs automatisch wieder von Ihrem Endgerät gelöscht.  Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Informationen zu Einstellungen für Cookies, finden Sie in der Bedienungsanleitung des von Ihnen verwendeten Browsers.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion, Registrierung) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden sie in diesen Datenschutzhinweisen gesondert behandelt.

11- Datenschutzhinweise zur LinkedIn-Seite

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der gemeinsamen LinkedIn-Seite (im Folgenden die LinkedIn-Seite) der drei100sechzig GmbH (nachfolgend „die Verantwortlichen“ genannt).

Bitte beachten Sie zusätzlich zu dieser Datenschutz-Information auch die Datenschutzbestimmungen von LinkedIn. Die Verarbeitung von Daten durch LinkedIn bei Interaktionen mit der LinkedIn-Seite, Informationen zu den Rechtsgrundlagen und Zwecken der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Informationen zu Datenlöschung und Speicherdauer bei LinkedIn sind hier abrufbar: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy

(1) Datenschutzrechtlich Verantwortliche

Sind die Verantwortlichen und LinkedIn gemeinsam Verantwortliche gem. Art. 26 Abs. 1 DSGVO, so gilt die unter folgendem Link abrufbare, zwischen den Verantwortlichen und LinkedIn abgeschlossene Vereinbarung: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Die Kontaktdaten von LinkedIn lauten:

LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2
Ireland

den Datenschutzbeauftragten der LinkedIn Ireland Unlimited Company können sie hier kontaktieren:
https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO

Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde für LinkedIn ist:

Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square South
Dublin 2, D02 RD28
Ireland

+353 578 684 800
+353 761 104 800

Online-Formular: https://forms.dataprotection.ie/contact

https://www.dataprotection.ie/

Um die Betroffenenrechte gegenüber LinkedIn geltend zu machen, folgen Nutzer diesem Link: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO

(2) Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

(a) Arten der personenbezogenen Daten

Die Verantwortlichen verarbeiten bei Interaktionen des Nutzers mit der LinkedIn-Seite folgende personenbezogene Daten der Nutzer:

• öffentliche Profilinformationen des Nutzers;
• bei Posts, darin angegebene personenbezogene Daten;
• bei Kommentaren, darin angegebene personenbezogene Daten;
• bei der Kontaktaufnahme mit den Verantwortlichen über LinkedIn Nachrichten, darin angegebene personenbezogene Daten;
• über LinkedIn Insights (Analysedienste zur Verwendung und Interaktion mit LinkedIn-Seiten) werden weitere Daten der Nutzer verarbeitet. Seitens LinkedIn werden den Verantwortlichen keine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt. Die Verantwortlichen erhalten lediglich zahlenmäßige Auswertungen von LinkedIn zur Verwendung und Interaktion der Nutzer mit der LinkedIn-Seite. Weitere Informationen über die Verarbeitung von Insights-Daten bei Interaktionen mit der LinkedIn-Seite sind hier abrufbar: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

(b) Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

i. Rechtsgrundlagen und Zwecke der Verantwortlichen

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung, Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen)

Die Verantwortlichen verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer zum Zwecke der Erfüllung von Verträgen, die mit den Nutzern abgeschlossen worden sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Personenbezogene Daten werden den Verantwortlichen zur Verfügung gestellt, wenn die Nutzer

• über die LinkedIn-Seite Fragen zu den Services und Leistungen der Verantwortlichen stellen oder
• sonstige Informationen über die LinkedIn-Seite der Verantwortlichen angefragt werden.

Sofern dies für die Bearbeitung eines Anliegens erforderlich ist, werden die Daten des Nutzers intern weitergegeben.

Die Art der verarbeiteten Daten ist davon abhängig, welche Daten der Nutzer den Verantwortlichen zur Verfügung stellt. In der Regel handelt es sich dabei um folgende Daten:

• Vorname, Nachname
• Anrede
• Arbeitgeber
• Position
• Stadt, Land
• personenbezogene Daten, die der Nutzer im Rahmen der Kontaktaufnahme zur Verfügung stellt.

Die Verantwortlichen verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer zur Wahrung ihrer berechtigten Interessen. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Dabei handelt es sich um folgende Zwecke:

• Auswertung der von LinkedIn erstellten und zur Verfügung gestellten Analysen und Statistiken der LinkedIn-Seite hinsichtlich der Interaktion durch die Nutzer mit der LinkedIn-Seite
• Verbesserung der LinkedIn-Seite in Bezug auf ihre Benutzerfreundlichkeit und Attraktivität sowie die Durchführung nutzergerechter Marketingmaßnahmen
• Kommunikation und Interaktion über die LinkedIn-Seite, die durch die Nutzer eröffnet wird.

Dabei haben die Verantwortlichen keinen Zugriff auf die personenbezogenen Daten, die von LinkedIn im Rahmen von Insights verarbeitet werden, sondern nur auf solche im Rahmen der zusammengefassten Seiten-Insights. Es handelt sich hierbei um folgende Auswertungen, jeweils in einem bestimmten Zeitraum:

• aktuelle Follower der LinkedIn Seite (mit aktuellem Arbeitsplatz, Datum, an dem der Seite gefolgt wurde, Standort, Jobfunktion, Dienstalter, Branche, Unternehmensgröße)
• Aufschlüsselung von Besuchern mit Zeit des Webseitenbesuchs, Jobfunktion, Standort, Dienstalter, Industrie und Unternehmensgröße)

Weitere statistische Daten der Mitglieder und Besucher von LinkedIn werden verarbeitet. Seitens LinkedIn werden den Verantwortlichen ansonsten keine weiteren personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt. Die Verantwortlichen erhalten lediglich zahlenmäßige Auswertungen von LinkedIn zur Verwendung und Interaktion der Nutzer mit der LinkedIn-Seite.

LinkedIn erfüllt seine Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung der Insights-Daten. Die Verantwortlichen treffen keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen. Diese werden nur von LinkedIn zur Verfügung gestellt.

ii. Rechtsgrundlagen und Zwecke von LinkedIn

Informationen zu den Rechtsgrundlagen und Zwecken der Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn sowie das Wesentliche der Insights-Ergänzung sind hier abrufbar:

• Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
• Informationen zu Seiten-Insights: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

12- Aktualität und Änderung der Datenschutzhinweise

Diese Datenschutzhinweise wurden im Oktober 2022 von unserer Datenschutzbeauftragten angepasst und entsprechen dem aktuellen Stand. Wir behalten uns vor die Datenschutzhinweise bei Änderungen entsprechend anzupassen.

13- Newsletter

Wir versenden Newsletter ausschließlich mit der ausdrücklichen Einwilligung der Empfänger oder auf Grundlage einer gesetzlichen Regelung. Die Inhalte des Newsletters umfassen Informationen zu unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten. Sofern bei der Anmeldung zum Newsletter spezifische Inhalte genannt werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich.

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter ist in der Regel die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Um Ihnen jedoch einen personalisierten Service zu bieten, bitten wir gegebenenfalls um die Angabe Ihres Namens, um eine persönliche Ansprache im Newsletter zu ermöglichen. Darüber hinaus können weitere Informationen abgefragt werden, sofern diese für den Zweck des Newsletters notwendig sind. Zur Verbesserung unseres Newsletters und zur Anpassung der Inhalte an die Interessen unserer Empfänger nutzen wir sogenannte “Web Beacons”. Dabei handelt es sich um pixelgroße Dateien, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server oder dem Server eines Versanddienstleisters abgerufen werden. Im Rahmen dieses Abrufs werden technische Informationen wie Browserdaten, Betriebssystem, IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erfasst. Diese Daten helfen uns, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu analysieren und unsere Inhalte gezielt anzupassen. Zudem wird erfasst, ob und wann der Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Auswertungen dienen dazu, unsere Inhalte zu optimieren und den Newsletter möglichst nutzerfreundlich zu gestalten. Die Messung von Öffnungs- und Klickraten sowie die Speicherung der Messergebnisse in Nutzerprofilen erfolgen ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger. Bitte beachten Sie, dass ein separater Widerruf der Erfolgsmessung nicht möglich ist – in diesem Fall müsste das gesamte Newsletter-Abonnement gekündigt werden. Nach einer Kündigung werden alle gespeicherten Profilinformationen gelöscht.

Für den E-Mail-Versand und Automatisierungsdienste nutzen wir Mailingwork:

  • Dienstanbieter: mailingwork GmbH, Birkenweg 7, 09569 Oederan, Deutschland
  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
  • Website: https://mailingwork.de/

                •             Datenschutzerklärung: https://mailingwork.de/datenschutz/

Dieser Dienst wird über unsere Holding zur Verfügung gestellt. KD-Holding GmbH Niedermattenstr.2 D-79238 Ehrenkirchen

(1) Zweck

Die Datenverarbeitung dient folgenden Zwecken:

  • Zusendung von einem Newsletter
  • Reichweitenmessung (Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher)
  • Personalisierung des Newsletters
  • Technische Verbesserung des Newsletters
  • Anpassung der Inhalte an Nutzerinteressen

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung basiert auf:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Ausgetragene E-Mail-Adressen können bis zu drei Jahre auf Grundlage berechtigter Interessen gespeichert werden, um eine frühere Einwilligung nachweisen zu können. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich. Bei dauerhafter Beachtung von Widersprüchen kann die E-Mail-Adresse in einer Sperrliste gespeichert werden.

Die Nutzer haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu widerrufen oder dem weiteren Empfang zu widersprechen (Opt-Out). Ein Link zur Abmeldung findet sich in jedem Newsletter.